Ein Wort zu Länderkürzeln

Liebe Deutsche, vor ein Paar Jahren, etwas nach der Wiedervereinigung Deutschlands, erfand die Deutsche Post die Länderkürzel. Die Idee war, anstatt das Zielland auf einer Postsendung ausschreiben zu müssen, einfach zwei Buchstaben als Identifikation zu verwenden. Vielleicht auch zur besseren Maschinenlesbarkeit.

Wie dem auch sei, inzwischen sind diese kürzel nicht mehr zu verwenden!

Was wohl passierte, ist dass sich deutsche Softwareentwickler auf diese "Erleichterung" gestürzt haben. Also konnte man das Zielland auswählen und die Anwendung teilte automatisch ein Länderkürzel zu.

Nur leider trafen die Entwickler nicht ganz - sie und viele andere nahmen und nehmen die Sprachkürzel als Länderkürzel. Leider falsch. In meinem Fall, PT ist nicht das Länderkürzel für Portugal. Es ist das Kürzel für portugiesisch, die Sprache. Also landen Postsachen mit dieser Bezeichnung in den seltsamsten Ländern.

Neuester Fall, für alle, die mir nicht glauben wollen:

Was ist hier falsch? Sehen Sie, die Adresse hat nur das (falsche) Länderkürzel angegeben. Der Stempel auf der Rückseite des Umschlags gibt Auskunft, was der Postbeamte dachte, sei wohl das Zielland:
Islamabad Tja, Pakistan. Etwas daneben, muss ich schon sagen.

Ich muss aber die Leute, die LIS (internationales Kürzel für den Flughafen in Lissabon) daraufgeschrieben und den Brief weitergeleitet haben, sehr bewundern. Danke vielmals, wenigstens kam so der Brief an (wenn auch spät, am 28. September 2005).

Also: bitte, bitte IMMER ausdrücklich draufschreiben, wo es hinsoll, dann kann es keine Zweifel geben.

Sollte Ihre Anwendung Sie nicht das Land ausdrücklich ausdrucken lassen, wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Entwickler.